top of page
Anett Münnich - Lass uns im Grünen wandeln

Neuartig. Postmodern. Grenzüberschreitend.  

Die 3. Frankfurter Kunstauktion

Die KUK GmbH führt am 26. Oktober 2024 die 3. Frankfurter Kunstauktion durch. Die Veranstaltung findet im Büro und Geschäftshaus im Baumschulenweg 48, u.a. Sitz der KUK GmbH. Das Thema der Auktion lautet: "Postmoderne Kunst". Versteigert werden insgesamt rund 140 Werke von vorrangig ostdeutschen, aber auch ukrainischen, polnischen und russischstämmigen Künstlern. 

  • Wie lauten die Auktionsbedingungen?
    Auktionsbedingungen für die folgenden Kunstauktionen 3. Kunstauktion der KUK GmbH am 26. Oktober 2024 in 15236 Frankfurt / Oder, Baumschulenweg 48. Wir, das sind Stefan Kunigam und Eberhard Wolff, die Geschäftsführer der KUK GmbH,freuen uns sehr, dass sie Interesse an Kunstwerken haben, die zur oben genannten 3. Kunstauktion in Frankfurt / Oder angeboten werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude bei dem in Frankfurt (Oder) seltenen Event. In den folgenden Zeilen geben wir Ihnen Hinweise zu den Auktionsbedingungen. 1. Zur Auktionsteilnahme Einlass zur Auktion am 26.Oktober 15Uhr, Beginn der Auktion 16 Uhr. Bitte die Angabe der kompletten postalischen Anschrift vorbereiten und übergeben. Die Auktion wird durch eine Pause von ca. 20 Minuten etwa der hälftig der Lots unterbrochen. Die Teilnahme an der 3. Kunstauktion vor Ort ist ihnen möglich, wenn Sie eine Bieternummer haben. Die Bieternummer ist gebunden an den Erwerb des Papierkataloges, zu einem Kaufpreis von 20 € incl. MwSt. am Tag der Auktion (Partner zählen als eine Person). Bieternummern können vorbestellt werden, der Kaufpreis ist dann vor Beginn der Auktion zu entrichten. Mit dem Erhalt der Bieternummer bitten wir Sie sich in die ausgelegten Listen einzutragen. Die Daten werden nur im Zusammenhang mit der Kunstauktion benötigt. Den Bietern, die im Rahmen der Auktion einen Kunstgegenstand erwerben, wird der Kaufpreis für den Katalog als Rabatt bei der Rechnungslegung erstattet. Ausnahmen nur in Absprache mit der KUK GmbH . Die Katalogbeschreibungen sind keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne des § 459 BGB. Der Erhaltungszustand ist bestmöglich gegeben. Mit Übergabe des Kunstwerkes gilt: wie gesehen, so erworben. Bei den Größenangaben steht Höhe vor Breite. Bei Druckgrafik bezieht sie sich auf die Abbildung, bei Arbeiten anderer Techniken auf die Blattgröße. Wenn nicht anders angegeben, werden die Arbeiten, soweit vorhanden mit dem Rahmen zugeschlagen. 2. Was sollten die Bieter beachten Die im Online und Papierkatalog angegebenen Preise sind Schätzpreise. Sie geben dem Bieter einen Anhaltspunkt zum Wert der angebotenen Arbeiten und zu der Preisspanne, innerhalb derer der Zuschlag erwartet wird. Der erste Aufrufpreis ist von dem, vom Einlieferer gesetzten Limit abhängig. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 10 % des Aufrufpreises, bzw. des vorangegangenen aktuellen Angebots oder nach Angabe des Versteigerers während die Ansteigerung. Der Zuschlag erfolgt, wenn nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 25 % berechnet. In diesem Kaufpreis ist die Umsatzsteuer und eine Folgerechtsumlage ohne separaten Ausweis enthalten (Differenzbesteuerung). Sofern eine Abrechnung nach Regelbesteuerung gewünscht wird (interessant für Unternehmen, da ggf. steuerlich absetzbar) wird ein Aufgeld von 17 % berechnet. Auf den Rechnungsendbetrag wird dann die aktuell gültige Umsatzsteuer von 19 % erhoben. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer, innerhalb der EU bei Nachweis eines USt- Identifikationsnummer. Die Abrechnung erfolgt in Euro. 3.Was ist beim schriftlichen Angebot zu beachten Schriftliche Angebote oder E-Mail Gebote müssen spätestens am Vortag der Auktion bei dem Versteigerer vorliegen, andernfalls ist eine Berücksichtigung nicht möglich. Alle Gebote erfordern die Angabe der kompletten postalischen Anschrift des Bieters. Gebote von Bietern können ohne diese Angaben nicht angenommen werden. Die Abgabe eines Gebotes (in Schriftform) bedeutet die Anerkennung dieser Auktionsbedingungen, Gerichtsstand ist Frankfurt an der Oder. Die KUK GmbH behält sich jedoch in Ausnahmefällen die Entscheidung über die Annahme eines schriftlichen Gebotes vor. Das schriftliche Gebot wird vom Versteigerer nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten (d.h., z.B., wird das schriftliche Angebot in der Auktion nicht überboten, erhält es der schriftliche Bieter zu dem Preis, bei dem keine weitere Ansteigerung erfolgt (zuzgl. Aufpreis). Es liegt im Ermessen des Bieters, wie hoch sein Angebot über dem Aufrufpreis ist. 3 .Die Versteigerung ist beendet Die Ausgabe der ersteigerten Kunstwerke an die Bieter erfolgt ggf. am Auktionstag besser dann am Tag danach, am Sonntag den 27. Oktober in der Zeit von 11 bis 19 Uhr in den Versteigerungsräumen. In dieser Zeit am Sonntag findet auch der unmittelbare Nachverkauf statt. Bei der Übergabe kann der Kaufpreis mit EC-Karte (Konto der KUK GmbH DE 36 1705 5050 1101 9505 91 der Sparkasse Oder-Spree) oder durch Barzahlung entrichtet werden. Der Versand ersteigerter Kunstwerke ist möglich, nach Absprache können andere Modalitäten abgestimmt werden. Der Versand, erfolgt zu Lasten und auf Risiko des Käufers. Das gilt auch beim Zuschlag schriftlicher Gebote. Die Auslieferung erfolgt nach Zahlungseingang des Kaufpreises nebst Zuschlägen auf dem vom Erwerber gewünschten Transportweg. Der Kaufpreis ist unmittelbar nach Rechnungslegung fällig. Bis zur Einlösung des Kaufpreise bzw. der Nachweis einer Überweisung gilt ein Eigentumsvorbehalt an dem ersteigerten Gut zugunsten des Versteigerers. 4. Nachverkauf Die in der 3. Kunstauktion nicht versteigerten Werke können im Nachverkauf ab dem 28. Oktober 2024 bis zum 15. November 2024 (nach Absprache: Telefon, Mail, WhatsApp) zu denAuktionsbedingungen ggf. besichtigt, erworben und abgeholt werden. Auch eine Versendung (s.o.) kann erfolgen. Der regelgerechte Nachverkaufspreis ist der Ansteigerungspreis zuzüglich Aufgeld. Bei Überweisung ist eine Ausgabe / Versendung der Werke erst nach Eingang der Zahlung möglich. Vor Ort ist der Kaufpreis in bar gegen Quittung zu entrichten. Bei Nachfrage zu nicht verkauften Werken der 3. Kunstauktion im Zeitraum des Nachverkaufes und späterhin bitte gern per Mail-, WhatsApp-, oder Telefonkontakt mit der KUK GmbH. Versteigerer: Stefan Kunigam, GF der Kunst und Kultur GmbH. 5. Nochmal, weil es wichtig ist: Einlass zur Auktion am 26.Oktober 15 Uhr, Beginn der Auktion 16 Uhr. Bitte die Angabe der kompletten postalischen Anschrift vorbereiten und übergeben. Die Auktion wird durch eine Pause von ca. 20 Minuten nach etwa der Hälfte der Lots unterbrochen. Die Auktion findet in 15236 Frankfurt/Oder im dortigem Büro- und Ausstellungsgebäude Baumschulenweg 48 statt (u.a. Sitz der KUK GmbH). Konto der KUK GmbH: DE36 1705 5050 1101 9505 91 der Sparkasse Oder-Spree Kontakt KUK GmbH: www.kunstauktion-ffo.de kunigam@kunstauktion-ffo.de / Wolff@kunstauktion-ffo.de Handy: Kunigam: 0178 7284492 / Wolff: 01573 7879415
  • Wann findet die Auktion statt?
    Die Auktion findet am 26. Oktober 2024 statt. Einlass ist um 15 Uhr. Beginn um 16 Uhr.
  • Wo findet die Auktion statt?
    Im Büro und Geschäftshaus im Baumschulenweg 48, 15236 Frankfurt (Oder), u.a. Sitz der KUK GmbH.
  • Wie kann ich ein Kunstwerk ersteigern?
    Ab 15 Uhr können sich Besucher in der Spectrum Galerie für die Auktion registrieren lassen. Vor Ort werden ihre persönlichen Daten, sowie die Adresse für die Rechnungslegung aufgenommen. Mit Anerkennung der Versteigerungsbedingungen erhalten die Besucher eine Bieternummer, die sie dazu berechtigt, an der Auktion teilzunehmen. Der Erhalt der Bieternummer ist dabei nur im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Papierkataloges möglich. Der Papierkatalog kostet 20 Euro inklusive Mehrwertsteuer am Tag der Auktion. Ausnahmen nur in Absprache mit der KUK GmbH. Bietern, die im Rahmen der Auktion einen Kunstgegenstand erwerben, werden die 20 Euro Kaufpreis für den Papierkatalog bei der Rechnungslegung erstattet.
  • Sind schriftliche Gebote möglich?
    Kaufinteressenten, die nicht persönlich anwesend sein können, haben grundsätzlich die Möglichkeit ein schriftliches Gebot abzugeben. Jedes schriftliche Gebot wird vom Versteigerer nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. Schriftliche Gebote von weniger als ca. 80 % des mittleren Schätzpreises können nicht wahrgenommen werden. Schriftliche Angebote oder E-Mail Gebote müssen spätestens am Vortag der Auktion bei der Versteigerung vorliegen, andernfalls ist eine Berücksichtigung nicht zuzusichern. Alle Gebote erfordern die Angabe der kompletten postalischen Anschrift des Bieters. Gebote von Bietern können ohne diese Angaben nicht angenommen werden. Die KUK GmbH behält sich die Entscheidung über die Annahme eines Gebotes vor.
  • Was kosten die Bilder?
    Die Ansteigerungspreise der Werke liegen zwischen 50 und mehreren Tausend Euro.
  • Wie kann ich mein ersteigertes Bild bezahlen?
    Sie können vor Ort in bar oder mit EC- oder Kreditkarte bezahlen.
  • Ist für das leibliche Wohl gesorgt?
    In den Räumen werden Wein und Wasser in den Pausen gereicht.
  • Wie lang geht die Auktion?
    Die Auktion beginnt um 16 Uhr. Nach der Hälfte der Lots gibt es eine Pause. Die Auktion endet zwischen 19 und 20 Uhr.
  • Wie kann ich als Künstler meine Bilder zur Auktion einreichen?
    Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsführer der KUK GmbH: Stefan Kunigam (kunigam@kunstauktion-ffo.de / 0178 7284492) oder Eberhard Wolff (wolff@kunstauktion-ffo.de / 0157 37879415).
bottom of page