top of page

Koch, Michael - Chawan „Glacier II“

Lot 66

Koch, Michael - Chawan „Glacier II“

Technik:

Steinzeug glasiert, Porzellanmasse mit Farbkörpern, Unikat

Jahr:

2023

Größe:

Höhe 7,5 cm, Durchmesser 10,5 cm

Rahmen:

-

Signatur:

unterseitig

Ansteigerung:

40€

Schätzpreis:

120€

Klicken Sie auf das Bild, um das Kunstwerk vollständig anzuzeigen

Michael Koch wurde 1954 in Freiburg im Breisgau geboren. Er arbeitet und wohnt in Berlin. Nach Schule und Abitur studierte er den 1970er und 1980 Jahren Architektur an der Universität Karlsruhe, Abschluss mit Diplom. Seit dieser Zeit beschäftigte er sich auch autodidaktisch mit Keramik und hat über die Jahre ein umfangreiches handwerkliches Können und fachliches Wissen, gepaart mit exzellentem Talent für Formgestaltung und Formgebung entwickelt. Der Steinzeugton wird nach einer Grundidee, dann aber durch intuitive Formgebung bearbeitet, gestaltet und dann bei 1250 °C gebrannt. Ein besonderer Reiz für ihn ist es, den Brennprozess nach der aus dem 16. Jahrhundert bekannten Raku-Technik aus Japan vorzunehmen. Raku bedeutet frei übersetzt „Freude“. In den 1940er Jahren gelangte Raku in die westliche Welt. Die klassische japanische Raku-Teekultur, die vom Minimalsimus lebt, wurde auf diverse Formen und Farben ausgeweitet. Beim Raku-Brennen werden die Keramiken gelbglühend bei mehr als 1000 °C aus dem Ofen genommen und mit der Zimmertemperatur konfrontiert. Beim Herausnehmen kommt es in kürzester Zeit zu einem Temperatursturz um ca. 500 °C. Michael Koch arbeitet im Atelierhaus in Oberschöneweide (ehemaliges Transformatorenwerk der Firma Siemens).Unter dem Namen „Kunstopfer“ besteht ebendort eine Ateliergemeinschaft mit dem Künstler Jochen Schlick (Maler und Grafiker).Er ist an zahlreichen Ausstellungen regional beteilig, u. a. in den „transformart“ Atelier Ausstellungen der dortigen Künstler in o. g. Atelierhaus Oberschöneweide. Im Zusammenhang mit der Coronapandemie hat „Kunstopfer“ u. a. die „Kunst kennt keine Ausgangssperre, Internet-Plattform“ erfunden und dadurch gezeigt, dass die Kunst lebt.

bottom of page