top of page

Precht, Volkhard - Grüne Vase

VERKAUFT: Lot 87

Precht, Volkhard - Grüne Vase

Technik:

handgefertigt

Jahr:

1974

Größe (HxB):

22x15cm

Rahmen:

-

Signatur:

74 / I

Ansteigerung:

130€

Schätzpreis:

160€

Klicken Sie auf das Bild, um das Kunstwerk vollständig anzuzeigen

Volkhard Precht wurde 1930 in Lauscha; / Thüringen geboren, er verstarb 2006 ebenda. Er war ein deutscher Glasgestalter. Sein Vater, Ernst Precht (1892–1969) war Maler und in  Lauscha ein anerkannter Glasgestalter. Ab 1946 erlernte Volkhard Precht den Beruf des Kunstglasbläsers bei seinem Vater. 1948 bis 1951 Gaststudent an der Fachschule für angewandte Kunst Sonneberg., 1952 bestand er die Meisterprüfung und startete in das Berufsleben im Betrieb des Vaters. Auch künstlerisch in seinem Beruf tätig zu sein ambitionierte ihn, sich beim Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) um eine Aufnahme zu bewerben. Zunächst wurde er 1957 abgelehnt, weil seine praktizierte Gestaltung insbesondere von Tieren als veraltet angesehen wurde. 1959 übernahm er den Familienbetrieb mit seiner Frau, der Glasgestalterin Renate Precht. 1962 erhielt Precht die staatliche Anerkennung als Kunsthandwerker. Ab 1964 freischaffender Kunsthandwerker. Nach einer zweijährigen Kandidatur wurde er 1966 Mitglied des VBK, dem er dann bis 1990 angehörte. Precht fertigte Kleinplastiken aus Vollglas. Die technischen Grenzen dieser speziellen Glasarbeiten waren erreicht. 1963 baute er mit Unterstützung erfahrener Glasmacher einen Schmelzofen – den ersten Studioglasofen Europas(Studioglasöfen zum Schmelzen von kleinen Mengen Glas mit 1 oder 2 Häfen(Tiegeln)). In den 1970er Jahren fand Precht zu seiner unverwechselbarenkünstlerischen Glasgestaltung. Mittels Glasfolientechnik konnten Bilder und z.B. Landschaften grafisch auf dem Gefäßkörper dargestellt werden. Er bemalte ausgeblasene dünne Glasfolien mit Porzellanmalfarbe und schmolz sie dann mit einem Brenner auf das Gefäß. Precht „erfand“ die Studioglasbewegung in der DDR ,von zeitgleichen Entwicklungen in den USA und Westeuropa erfuhr er erst in den 1970er Jahren. Precht hatte in der DDR, in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland zahlreiche Einzel- und Ausstellungsbeteiligungen.

bottom of page