top of page
IMG_20221026_111430_edited.jpg

Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser wurde 1928  in Wien als Friedrich Stowasser geboren. Gestorben 2000 auf der Queen Elizabeth 2 vor  Brisbane. Beerdigt auf seinem Grundstück in Neuseeland.

1948 Reifeprüfung, 3 Monate an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 1949 Stowasser wird zu Hundertwasser. Beginnt ausgedehnte Reisen, entwickelt seinen eigenen Stil. 1952  Ausstellung im Art Club Wien. 1954 Ausstellung in Paris bei Paul Facchetti. 1955 Ausstellung bei Carlo Cardazzo, Galleria del Naviglio, Mailand. 1957 »Grammatik des Sehens«. 1958 Vortrag zum „Verschimmelungsmanifest“ gegen den Rationalismus in der Architektur, auf dem Kongresses im Kloster Seckau. 1959 Gründung der »Pintorarium« – Akademie aller kreativen Richtungen (mit Ernst Fuchs und Arnulf Rainer. Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg . 1961 Besucht Japan. Großer Erfolg einer Ausstellung in der Tokyo Gallery. Malt in einem Studio auf der Giudecca, Venedig. Großer Erfolg einer Retrospektive bei der Biennale in Venedig. 1964 Große Retrospektive in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. 1968-1972 Umbau des Schiffes „San Giuseppe T-  zur Regentag". 1969 Museumsausstellungen in den USA. 1971 lebt und arbeitet an Bord der „Regenta“ in der Lagune von Venedig. Arbeit am „Olympia-Poster“ für München. 1973 Erstes Portfolio mit japanischen Holzschnitten: „Nana Hyaku Mizu“. Teilnahme an der Triennale di Milano. 1975er entwirft eine Briefmarke für Österreich: „Spiralbaum“. 1978 er entwirft in Venedig die »Friedensfahne für das Heilige Land« mit grünem arabischen Halbmond und blauem Davidstern auf weißem Untergrund. 1979 Wanderausstellung „Hundertwasser is Painting“ mit 40 neuen Werken ( New York, Tokio, Hamburg, Oslo und Wien). 1980 Spricht über Ökologie, gegen Kernkraft und für eine natur- und menschen gerechtere Architektur.1981 Berufung an die Akademie der Bildenden Künste, Wien. Baustelle des Hundertwasser-Haus in Wien. 1997 Entwürfe und Planung von Architekturprojekten. Beginn der Umbauarbeiten des Martin-Luther-Gymnasiums, Wittenberg, BRD. 2000 Verfasst Kommentare zu vielen seiner Werke für den Oeuvre-Katalog. Arbeit an Architekturprojekten für Teneriffa und Dillingen/Saar, BRD. 2000 Hundertwasser stirbt an Herzversagen.

IMG_20221026_111430_edited.jpg

"Häuser hängen unter den Wiesen"

original Serigraphie in 19 Farben

(m. Lackfirnis auf Rot), m. Metallprägungen 

in 3 Farben, die grüne mit verschieden

gerichtetem Blindraster.

Entstanden:

Jahrgang 1971 / 1972

Abmaße: 

Blattmaß: 50 x 67

Maß mit Galerierahmung ca. 73 x 103

Signiert:

Drucksignatur, eins von 3000

nummerierten Exemplaren

Gerahmt:

mit Rahmen

Ansteigerung:

2.000 €

Schätzpreis:

3.400 €

 


 

Lot #52

bottom of page